Detailbeschreibung: Lagerplatz anlegen

In dieser Dokumentation lesen Sie eine Detailbeschreibung der Funktionen im Dialogfenster Lagerplatz anlegen. Sie erreichen das Dialogfenster in JTL-WMS über Einstellungen > Lagerplatz anlegen.

Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten

Lagerplatzname: Tragen Sie hier die Bezeichnung für Ihren Lagerplatz ein.


Lagerplatztyp: Hier können Sie die Art des Lagerplatzes wählen. Welche Eigenschaften die verschiedenen Lagerplatztypen besitzen, wird Ihnen bei der Auswahl des Lagerplatztyps im Feld Beschreibung angezeigt.

Sie haben die Auswahl zwischen folgenden Lagerplatztypen:

  • Regalplatz: Dies sind die typischen Lagerplätze auf denen Ware gelagert wird. Bei der Erstellung von Picklisten im Warenausgang werden standardmäßig nur Waren von Regalplätzen und Palettenplätzen reserviert. Weitere Lagerplatztypen lassen sich optional berücksichtigen.
  • Wareneingang: Dies ist der Platz über den die Waren in das Lager kommen. Je nach Lagerprozess werden hier die Waren abgeladen, geprüft und vereinnahmt. In jedem Lager muss es mindestens einen solchen Platz geben. Über den Wareneingang werden die einzulagernden Artikel zuerst auf einen Wareneingangsplatz gebucht. Falls es verschiedene Zugänge zu dem Lager gibt, können mehrere Wareneingangsplätze für dieses Warenlager angelegt und der gewünschte Wareneingangsplatz im Prozess ausgewählt werden.
  • Kommissionierwagen: Kommissionierwagen werden für die Rollende Kommissionierung verwendet. Mit JTL-WMS Mobile picken Sie Artikel und sortieren die Artikel direkt in die Versandboxen. Jedem Kommissionierwagen sind feste Versandboxen zugewiesen.
  • Klärplatz: Dies ist ein Platz, wo ‚zu klärende‘ Ware zwischengelagert werden kann. Bei der Erstellung von Picklisten wird nicht auf diese Art von Plätzen zugegriffen, d.h. Ware kann hier gelagert werden, ohne dass die Gefahr besteht kommissioniert zu werden. Die Verwendung dieses Platzes ist sinnvoll, wenn Artikel beschädigt sind oder aus anderem Grund geprüft werden müssen. Es kann in Ruhe entschieden werden, ob die Ware ausgebucht oder auf einen ’normalen‘ Regalplatz umgelagert werden soll.
  • Boxenplatz: Auf den Boxenplätzen befinden sich Versandboxen, welche über den Bereich ‚Versandboxen anlegen‘ in den Einstellungen von JTL-WMS erstellt und konfiguriert werden können. Über diesen Warenausgangsprozess werden auftragsrein die Artikel für einen auszulagernden Auftrag vorkommissioniert, um sie im Nachhinein zu auszuliefern.
  • Palettenplatz: Palettenplätze sind größere Lagerplätze auf denen Paletten gelagert werden können. Bei der Erstellung von Picklisten im Warenausgang werden standardmäßig nur Waren von Regalplätzen und Palettenplätzen reserviert. Die Reservierung von weiteren Lagerplatztypen ist optional über die Einstellungen der Picklistenvorlagen möglich.
  • Ladenlokal: Lagerplätze dieses Typs entsprechen technisch den Regalplätzen und können zur Reservierung von Artikeln für Picklisten verwendet werden. Darüber hinaus dürfen externe Softwarelösungen, wie beispielsweise JTL-POS, nur von diesen Lagerplätzen Artikel ausbuchen.
  • Umlagerungsplatz:  Dieser Lagerplatztyp wird zum kommissionieren von Artikeln durch die mobilen Prozesse ‚Sammelumlagerung‘ und ‚Nachschub‘ verwendet. Dieser Lagerplatztyp eignet sich auch sehr gut dazu, um Artikel einzusammeln, von denen man noch Fotos für den JTL-Shop erstellen muss. Im Anschluss lassen sich die Artikel bequem wieder auf Regalplätze verteilen.
  • Retourenplatz: Dieser Lagerplatztyp unterscheidet sich technisch nicht von Wareneingangsplätzen, mit der Ausnahme, dass dieser nur in den Retouren zum Einsatz kommt. Über die Retouren eingebuchte Artikel werden auf diesem Lagerplatz gesammelt und lassen sich im Anschluss über den mobilen Prozess ‚Einlagerung‘ wieder auf Regalplätze verteilen.
  • Kartonplatz: Der Kartonplatz wird von der Kartonverwaltung verwendet, um die dort abgelegten Artikel im Warenausgang zu berücksichtigen und automatisch bei Verwendung ausbuchen zu können. Kartons können über die Versandartverwaltung in JTL-Wawi einer Versandart zugeordnet werden.
  • Rollband: Dieser Lagerplatztyp vereint alle technischen Eigenschaften und Vorteile der Lagerplatztypen ‚Wareneingang‘, ‚Umlagerung‘ und ‚Retoure‘. Lagerplätze vom Typ ‚Rollband‘ stehen entsprechend in allen dafür verwendeten den Prozessen ‚Wareneingang‘, ‚Einlagerung‘, ‚Nachschub‘, ‚Sammelumlagerung‘ und ‚Retouren‘ zur Verfügung.

Status: Hier können Sie den Status des Lagerplatzes ändern.

Folgende Status stehen zur Verfügung:

  • Aktiv: Dies ist der ‚Standard‘-Zustand, in welchem sich die meisten der Lagerplätze befinden sollten. Es gibt in diesem Zustand keinerlei Einschränkungen für den Lagerplatz.
  • Gesperrt: Von Lagerplätzen die gesperrt sind, können keine Artikel für Picklisten reserviert werden. Reservierungen für noch offene Picklisten, die vor der Statusänderung bestanden, werden noch kommissioniert. Interne Warenbewegungen durch Plusbuchung, Minusbuchung oder Umlagerung bleiben jedoch weiterhin möglich. Lagerbestände auf gesperrten Lagerplätzen werden in JTL-Wawi als ‚für Auslieferung gesperrt‘ angezeigt.
  • Gesperrt (Inventur): Falls eine Inventur durchgeführt wird, werden alle für die Inventur vorgesehenen Plätze auf den Status ‚Inventur-gesperrt‘ gesetzt. Für diese Plätze können während der Inventur keinerlei Bestandsveränderungen mehr durchgeführt werden. Nach der Durchführung und Buchung der Inventur wird der Status automatisch wieder auf den vorhergehenden Status zurückgesetzt.
  • Inaktiv: Inaktive Lagerplätze sind Lagerplätze die es nicht mehr gibt bzw. die nicht mehr verwendet werden. Dieser Status kann bspw. verwendet werden, wenn ein Lagerplatz wegen einer Reparatur derzeit nicht verwendet werden kann. Ein Lagerplatz kann nur inaktiv sein, wenn sich keine Artikel mehr darauf befinden.

Beschreibung: Hier werden Ihnen Informationen zum ausgewählten Lagerplatztypen angezeigt. Je nach gewähltem Lagerplatztypen ändert sich die Beschreibung.


Für den verfügbaren Bestand sperren: Die Artikel auf diesem Lagerplatz stehen nicht zum Verkauf über Ihre Verkaufskanäle (z. B. JTL-Shop, eBay, Amazon…) zur Verfügung. Lagerbestände in diesem Status bleiben aber auslieferbar und können kommissioniert und verkauft werden.


Priorität: Über die Priorität bestimmen Sie die Reihenfolge, in der Artikel für eine Picklistenposition von den Lagerplätzen reserviert werden. Die Priorität ist dem, durch die Sortiernummer vorgegebenen, Laufweg übergeordnet.


Sortiernummer: Über die Sortiernummern bestimmen Sie den Laufweg für die Kommissionierung von Picklisten. Haben mehrere Lagerplätze dieselbe Sortiernummer, werden diese Lagerplätze nach alphanumerischer Reihenfolge (123, ABC) sortiert.


Max. Gewicht (kg): Hier können Sie die maximale Tragfähgikeit des Lagerplatzes hinterlegen. Das maximale Gewicht dient nur der Information und wird derzeit technisch von keinem Prozess berücksichtigt.


Abmessungen: Hier können Sie das die Abmessungen der Lagerplätze hinterlegen. Die Abmessungen dienen nur der Information und werden derzeit technisch von keinem Prozess berücksichtigt.


Kommentar: Hier können Sie einen Kommentar oder Hinweis hinterlegen. Diese können in den Informationen zum Lagerplatz in JTL-WMS und in JTL-WMS Mobile angezeigt werden.