Detailbeschreibung: Globale Einstellungen

Hinweis: Diese Seite bezieht sich auf JTL-Shop 5. Falls Sie noch JTL-Shop 4 verwenden, finden Sie die Dokumentation unter JTL-Shop 4.

In dieser Dokumentation lesen Sie eine Detailbeschreibung der Seite Einstellungen: Globale Einstellungen. Sie erreichen die Seite im Backend von JTL-Shop über das Menü Darstellung > Einstellungen > Global. Die Seite umfasst die Bereiche Artikel, Kategorien, Allgemein, Umsatzsteuer-Ausweisung, Routing, Wunschzettel, Wartungsmodus, Spezialseite Versand, Admin-Bereich und Cookie-Einstellungen.

Bereich: Artikel

Artikelanzeigefilter: Legen Sie fest, welche Artikel standardmäßig in Ihrem Onlineshop angezeigt werden. Die folgenden Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Alle Artikel anzeigen: Es werden alle Artikel angezeigt, die Sie in JTL-Wawi für den JTL-Shop aktiviert haben. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Kategorien und Artikel für den Onlineshop aktivieren/deaktivieren. Es werden alle aktivierten Artikel angezeigt, unabhängig davon, ob die Artikel in einem Lager vorrätig sind oder nicht.
  • Nur Artikel mit verfügbarem Lagerbestand anzeigen: Es werden nur aktivierte Artikel in Ihrem Onlineshop angezeigt, die aktuell auf Lager sind. Damit der Lagerbestand von Artikeln geprüft werden kann, müssen Sie in JTL-Wawi in den Artikelstammdaten die Bestandsführung aktivieren. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Über Lagerführung entscheiden.
  • Nur Artikel mit verfügbarem Lagerbestand oder Option „Überverkäufe möglich“ anzeigen: Es werden alle aktivierten Artikel in Ihrem Onlineshop angezeigt, die aktuell auf Lager sind und bei denen Sie die Option Überverkäufe möglich in JTL-Wawi in den Artikelstammdaten aktiviert haben. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Über Lagerführung entscheiden.

Direktaufruf ausverkaufter Artikel: Legen Sie fest, ob Artikel ohne verfügbaren Lagerbestand trotzdem über die Artikel-URL direkt aufgerufen werden können, auch wenn sie durch den Artikelanzeigefilter nicht in der Artikelübersicht angezeigt werden.


Lagerbestand grün/Lagerbestand rot: Stellen Sie ein, ab welchem Lagerbestand die Lagerbestandsanzeige auf der Artikeldetailseite grün bzw. rot angezeigt wird. Der Lagerbestand, der sich zwischen dem festgelegten Bestand unter Lagerbestand grün und Lagerbestand rot befindet, wird im Frontend von JTL-Shop gelb angezeigt.

Hinweis: Welcher Text bei der Lagerbestandsanzeige angezeigt wird, stellen Sie unter Darstellung > Standardansichten > Artikeldetailseite > Allgemeines > Lagerbestand anzeigen ein. Wenn Sie die Option Keine Lagerbestandsanzeige auswählen, haben die Einstellungen unter Lagerbestand grün/Lagerbestand rot keinen Effekt.

Lagerbestand grün bei „Überverkäufe möglich“: Legen Sie fest, ob Artikel ohne Lagerbestand, für die Sie in JTL-Wawi die Option Überverkäufe möglich aktiviert haben, in Ihrem Onlineshop als verfügbar angezeigt werden sollen. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Überverkäufe pro Plattform steuern. Wenn Sie Nein auswählen, werden Artikel ohne Lagerbestand und mit aktivierter Option Überverkäufe möglich als ausverkauft angezeigt.


Wenn Preis ist gleich 0: Legen Sie fest, was passiert, wenn Artikel mit einem Preis von 0 in JTL-Shop hochgeladen werden. Standardmäßig ist die Option Preis auf Anfrage und Artikel nicht käuflich aktiviert. So wird vermieden, dass Artikel versehentlich für 0 Euro verkauft werden. Sie können diese Einstellung auch für Artikel verwenden, die nur auf Anfrage erhältlich sind. Hinterlegen Sie dafür idealerweise eine Kontaktmöglichkeit für den Kunden z. B. in der Artikelbeschreibung.


Variationswerte ohne verfügbaren Lagerbestand: Die Option Lagerbestand in Variationen gibt es seit JTL-Wawi 1.6 nicht mehr. Diese Einstellung in JTL-Shop ist veraltet und hat keinen Effekt mehr.


Versandfrei beim Artikel anzeigen: Legen Sie fest, ob auf der Artikeldetailseite ein Hinweis angezeigt werden soll, wenn der Artikel versandkostenfrei verschickt werden kann. In der Standard-Auslieferung lautet der Hinweis: Versandkostenfreie Lieferung. Sie können diesen Text in der Sprachverwaltung ändern. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Oberflächentexte anpassen.

Hinweis: Ob ein Artikel versandkostenfrei verschickt werden kann, hängt davon ab, ob Sie in der entsprechenden Versandart die Option Versandkostenfrei ab aktiviert haben. Außerdem muss in der entsprechenden Versandart das Lieferland aktiviert sein, in das der Kunde die Ware geliefert haben möchte. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Versandarten in JTL-Shop einrichten.

Weiterleitung zum Warenkorb: Wenn Sie die Option Ja auswählen, wird der Kunde direkt zum Warenkorb weitergeleitet, sobald er einen Artikel in den Warenkorb legt. Wenn Sie die Option Nein auswählen, wird der Kunde gefragt, ob er zum Warenkorb gehen möchte, nachdem er einen Artikel in den Warenkorb gelegt hat.


Evtl. Lieferzeitverzögerung anzeigen: Legen Sie fest, ob im Warenkorb eine eventuelle Lieferzeitverzögerung angezeigt werden soll. Eine Lieferzeitverzögerung kann entstehen, wenn ein Kunde eine höhere Anzahl eines Artikels dem Warenkorb hinzugefügt hat als im Lager vorrätig ist und in JTL-Wawi für den Artikel die Option Überverkäufe möglich aktiviert ist. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Über Lagerführung entscheiden.


Anzeige versandkostenfreier Länder: Legen Sie fest, wie die Lieferländer, für die der Versand kostenfrei ist, auf der Artikeldetailseite angezeigt werden sollen.

  • Mouseover zeigt Länder: Wenn Ihr Kunde mit der Maus über den Hinweis Versandkostenfreie Lieferung auf der Artikeldetailseite fährt, erscheint eine Box mit allen Ländern, in die der Versand kostenfrei ist.
  • Länder direkt sichtbar: Alle Länder werden nach dem Hinweis Versandkostenfreie Lieferung direkt auf der Artikeldetailseite angezeigt.
Hinweis: Damit die versandkostenfreien Lieferländer auf der Artikeldetailseite angezeigt werden können, müssen Sie vorher bei der Einstellung Versandfrei beim Artikel anzeigen die Option Ja auswählen. Die Einstellung befindet sich weiter oben im selben Bereich Artikel.

Mindestanzahl Verkäufe für Bestseller: Legen Sie fest, wie oft ein Artikel mindestens verkauft worden sein muss, damit der Artikel als Bestseller angezeigt wird.


Bestseller anhand letzter X Tage ermitteln: Legen Sie fest, welcher Zeitraum verwendet werden soll, um automatisch Bestseller zu ermitteln. Sie können z. B. die Bestseller des letzten Monats oder des gesamten Jahres ermitteln lassen.

Bereich: Kategorien

Kategorieanzeige: Legen Sie fest, ob leere Kategorien und Kategorien ohne sichtbare Artikel in Ihrem Onlineshop angezeigt werden sollen.

  • Alle Kategorien anzeigen: Es werden alle Kategorien in JTL-Shop angezeigt, die in JTL-Wawi für den Onlineshop aktiviert wurden, auch wenn diese keine sichtbaren Artikel enthalten.
  • Leere Kategorien ausblenden: Kategorien, die in JTL-Wawi für den Onlineshop aktiviert wurden, aber keine sichtbaren Artikel beinhalten, werden im Onlineshop ausgeblendet. Artikel sind möglicherweise nicht sichtbar, wenn Sie die Sichtbarkeit in JTL-Wawi für bestimmte Kundengruppen eingeschränkt haben. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Sichtbarkeit/Rabatte.

Bereich: Allgemein

Name des Onlineshops: Legen Sie den Namen Ihres Onlineshops fest. Der Onlineshop-Name wird z. B. angezeigt, wenn Kunden im Frontend mit der Maus über das Onlineshop-Logo fahren.


Lagerbestandsanzeige (ohne Bestandsführung): Legen Sie fest, welche Texte auf der Artikeldetailseite von Artikeln ohne Bestandsführung angezeigt werden. Die Auswahloptionen Ampel grün, gelb und rot beziehen sich auf die Namen der Sprachvariablen, die im Frontend angezeigt werden. Sie können den Text ändern, der zu diesen Sprachvariablen gehört. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Oberflächentexte anpassen. Standardmäßig werden die folgenden Texte angezeigt:

  • Ampel grün: Sofort verfügbar
  • Ampel gelb: Knapper Lagerbestand
  • Ampel rot: Momentan nicht verfügbar
Hinweis: Wenn Sie unter Darstellung > Standardansichten > Artikeldetailseite > Allgemein > Lagerbestand anzeigen die Option Genauen Lagerbestand anzeigen oder nur anzeigen, ob verfügbar gewählt haben, stellen Sie unter Lagerbestandsanzeige (ohne Bestandsführung) nur die Farbe des Textes ein, der angezeigt wird, also grün, gelb oder rot. Wenn Sie unter Darstellung > Standardansichten > Artikeldetailseite > Allgemein > Lagerbestand anzeigen die Option Keine Lagerbestandsanzeige gewählt haben, hat die Einstellung Lagerbestandsanzeige (ohne Bestandsführung) keinen Effekt.

Sichtbar ohne Anmeldung: Legen Sie fest, welche Informationen Besucher Ihres Onlineshops sehen sollen, die nicht in einem Kundenkonto eingeloggt sind.

  • Alles ist sichtbar: Die Besucher sehen genau dasselbe, was auch angemeldete Kunden aus der Standard-Kundengruppe sehen.
  • Preise erst nach Anmeldung sichtbar: Die Besucher sehen alle Kategorien und Artikel, die auch angemeldete Kunden aus der Standard-Kundengruppe, jedoch ohne Preise.
  • Artikel / Kategorien erst nach Anmeldung sichtbar: Die Besucher sehen nur die Startseite sowie allgemeine Seiten Ihres Onlineshops. Artikel- und Kategorieseiten können Besucher erst sehen, wenn sie ein Kundenkonto erstellt haben und angemeldet sind.

Aktivierung neuer Kundenkonten: Legen Sie fest, ob Sie Kundenkonten erst in JTL-Wawi aktivieren müssen, bevor Kunden mit dem Konto in Ihrem Onlineshop eine Bestellung tätigen können.

  • Sofort aktiv und nutzbar: Kunden können direkt nach dem Erstellen eines Kundenkontos Bestellungen aufgeben.
  • Muss in JTL-Wawi aktiviert werden: Kunden können erst Bestellungen aufgeben, wenn ihre Kundenkonten in JTL-Wawi durch den Shopbetreiber aktiviert wurden und ein Onlineshop-Abgleich durchgeführt wurde. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Onlineshop-Kunden aktivieren.

Automatischer Seitenwechsel von http zu https: Legen Sie fest, ob Ihr Onlineshop nur mit verschlüsselter Internetverbindung per https erreichbar sein soll und ein automatischer Wechsel zwischen http und https stattfinden soll. Sie benötigen dafür ein gültiges SSL-Zertifikat auf Ihrem Server.


Hinweis auf Versandkosten an Artikelpreisen: Legen Sie fest, ob auf der Artikeldetailseite unter dem Artikelpreis ein Hinweis auf mögliche Versandkosten stehen soll.


Artikel mit zukünftigem Erscheinungsdatum: Legen Sie fest, ob Artikel, deren Erscheinungsdatum in der Zukunft liegt, bereits im Onlineshop gekauft werden können oder noch nicht käuflich sind. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Vorbestellung für Artikel ermöglichen.


Retourenfrist: Legen Sie eine Zeitspanne in Tagen fest, in der Kunden eine Retoure anmelden können.

Hinweis: Onlineshop-Kunden können ihre Kundenkonten erst löschen, nachdem die Retourenfrist für die letzte Bestellung abgelaufen ist.

Retourenmanagement aktivieren: Dieses Feature ist momentan noch in der Entwicklung und wird ab einer zukünftigen JTL-Shop-Version verfügbar sein.


Besucherzähler anzeigen: Legen Sie fest, ob in der Fußzeile von JTL-Shop angezeigt werden soll, wie viele Besucher der Onlineshop bereits hatte.


Dezimaltrennzeichen bei „Stückzahl teilbar“: Legen Sie fest, ob bei Mengenangaben von Artikeln, für die in JTL-Wawi Stückzahl teilbar aktiviert ist, ein Punkt oder ein Komma als Dezimaltrennzeichen verwendet werden soll. Lesen Sie mehr zum Thema Stückzahl teilbar hier: Detailbeschreibung: Artikelstammdaten – Allgemein.


Automatische Bereinigung von JTL-Shop (GarbageCollector): Legen Sie fest, ob schnell waschsende Tabellen in JTL-Shop nach einer gewissen Zeit gelöscht werden. Wir empfehlen die Bereinigung zu aktivieren.


Suchmaschinen-Indexierung von Merkmalwert-URLs: Legen Sie fest, ob URLs, die sich auf einzelne Merkmalwerte beziehen, von Suchmaschinen indexiert werden sollen. Merkmale haben einzelne Merkmalwerte. Das Merkmal „Farbe“ hat z. B. den Merkmalwert „Rot“ und das Merkmal „Marke“ hat z. B. den Merkmalwert „Sportbedarf Sommer“. Die Indexierung von Merkmalwert-URLs kann nützlich sein, wenn potentielle Kunden im Internet z. B. nach Produkten einer bestimmten Marke suchen. Beispiel einer Merkmalwert-URL: meinshop.de/tennisball/sportbedarfsommer.

Die folgenden Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • noindex: Die Merkmal-URLs werden nicht indexiert und werden somit auch nicht in Suchmaschinenergebnissen angezeigt.
  • index: Die Merkmal-URLs werden indexiert und werden in Suchmaschinenergebnissen angezeigt.

404-Hits automatisch unter „Weiterleitungen“ erfassen: Legen Sie fest, ob URLs von nicht existierenden Seiten, die von Besuchern eingegeben und nicht gefunden wurden, im Backend von JTL-Shop unter Administration > SEO > Weiterleitungen automatisch angezeigt werden sollen. Sie können dann für diese URLs manuelle Weiterleitungen erstellen. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Manuelle Weiterleitungen einrichten.

Bereich: Umsatzsteuer-Ausweisung

Umsatzsteuer-Ausweisung am Artikel: Legen Sie fest, wie die Umsatzsteuer auf der Artikeldetailseite angezeigt werden soll.

Die folgenden Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Automatisch „inkl./exkl. USt“ und konkreten Steuersatz einfügen: Fügt automatisch einen Hinweis auf der Artikeldetailseite ein, ob der Preis inklusive oder exklusive Umsatzsteuer angezeigt wird. Sie legen in JTL-Wawi in der Kundengruppe fest, ob die Umsatzsteuer angezeigt werden soll. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Kundengruppen in JTL-Wawi anlegen. Den Umsatzsteuersatz stellen Sie ebenfalls in JTL-Wawi ein. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Steuereinstellungen vornehmen.
  • „Endpreis*“ einfügen: Zeigt den Hinweis Endpreis* auf der Artikeldetailseite an. Sie können im Eingabefeld Hinweise in Fußzeile einen Hinweis zu dieser Option eintragen. Der entsprechende Hinweis wird in der Fußzeile Ihres Onlineshops angezeigt.
  • Automatisch „inkl./exkl. USt“ ohne konkreten Steuersatz einfügen: Fügt automatisch einen Hinweis auf der Artikeldetailseite ein, ob der Preis inklusive oder exklusive Umsatzsteuer angezeigt wird. Es wird kein konkreter Steuersatz angezeigt. Sie legen in JTL-Wawi in der Kundengruppe fest, ob die Umsatzsteuer für die Kundengruppe angezeigt werden soll. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Kundengruppen in JTL-Wawi anlegen.

Hinweise in Fußzeile: Sie können einen Hinweis eingeben, der in der Fußzeile von JTL-Shop angezeigt wird.


Steuerpositionen in Bestellvorgang / E-Mails ausweisen: Legen Sie fest, ob während des Bestellvorgangs und in E-Mails an Ihre Kunden Umsatzsteuer ausgewiesen werden soll. Diese Option richtet sich überwiegend an Händler, die unter die Regelung für Kleinunternehmer fallen.


Gleichbleibende Bruttopreise: Legen Sie fest, ob in Ihrem Onlineshop gleichbleibende Bruttopreise unabhängig vom Steuersatz des Lieferlandes angezeigt werden sollen.

  • Ja, Bruttopreise unabhängig vom Lieferland: Legen Sie fest, ob Bruttopreise in allen Lieferländern gleich angezeigt werden sollen. Die unterschiedliche Umsatzsteuer in jedem Lieferland wird nicht berücksichtigt. Sie als Händler tragen die Kosten, die gegebenenfalls aufgrund unterschiedlicher Steuersätze entstehen.
  • Nein, Bruttopreise abhängig vom Lieferland-Steuersatz: Legen Sie fest, ob Bruttopreise in allen Lieferländern die dortige Umsatzsteuer berücksichtigen sollen. JTL-Shop erkennt das Lieferland nur, wenn Kunden in einem Kundenkonto eingeloggt sind, das Lieferland z. B. während des Bestellvorgangs festlegen oder den Versand-Konfigurator nutzen. Dies kann dazu führen, dass Kunden unter Umständen unterschiedliche Preise sehen, je nachdem, ob sie in einem Kundenkonto eingeloggt sind. Wenn JTL-Shop kein konkretes Lieferland erkennt, wird das vorausgewählte Lieferland verwendet, dass Sie im Backend von JTL-Shop unter Darstellung > Standardansichten > Registrierung > Lieferadresse festgelegt haben.

Bereich: Routing

In diesem Bereich legen Sie fest, wie die URL-Struktur im Frontend des Onlineshops aussehen soll. Das Feature ist derzeit nur via define ‚ENABLE_EXPERIMENTAL_ROUTING_SCHEMES‘ aktivierbar. Ohne diese Aktivierung ist die Standard-Einstellung vorausgewählt und nicht änderbar.

Hinweis: Wenn Sie bereits über andere Wege oder in JTL-Wawi manuelle Änderungen an der URL-Struktur vorgenommen haben, kann es zu Problemen kommen, wenn Sie zusätzlich Änderungen im Backend von JTL-Shop im Bereich Routing vornehmen. Prüfen Sie deshalb, ob sich Ihre manuell getroffenen Änderungen ggf. mit den Einstellungen im Bereich Routing doppeln oder ihnen widersprechen.

Routing-Schema: Legen Sie fest, welches Schema für alle Sprachen, die nicht der Standardsprache entsprechen, verwendet werden soll.

  • Flach (Standard): Diese Option ist standardmäßig ausgewählt. Es werden weder der Seitentyp (z. B. category für eine Kategorieseite) noch das Locale (z. B. de für Deutschland) in der URL angezeigt.
  • Mit Locale: Ein Locale definiert spezielle Einstellungen einer Webseite für ein Land und die Sprache, die in diesem Land gesprochen wird. Bei der Spracheinstellung Deutsch würde beispielsweise de und bei Englisch en in der URL angezeigt werden.
  • Mit Präfix: Mit dieser Einstellung wird der Seitentyp in der URL angezeigt. Wenn Ihre Kunden beispielsweise eine Kategorieseite aufrufen, wird category in die URL eingefügt.
  • Mit Locale und Präfix: Mit dieser Einstellung werden Sprachkennung und Seitentyp in der URL angezeigt.

Routing-Schema für Standardsprache: Legen Sie fest, welches Schema für die Standardsprache verwendet werden soll.

  • Flach (Standard): Diese Option ist standardmäßig ausgewählt. Es werden weder der Seitentyp (z. B. category für eine Kategorieseite) noch das Locale (z. B. de für Deutschland) angezeigt.
  • Mit Locale: Ein Locale definiert spezielle Einstellungen einer Webseite für ein Land und die Sprache, die in diesem Land gesprochen wird. Bei der Spracheinstellung Deutsch würde beispielsweise de und bei Englisch en in der URL angezeigt werden.
  • Mit Präfix:Mit dieser Einstellung wird der Seitentyp in der URL angezeigt. Wenn Ihre Kunden beispielsweise eine Kategorieseite aufrufen, wird category in die URL eingefügt.
  • Mit Locale und Präfix: Mit dieser Einstellung werden Sprachkennung und Seitentyp in der URL angezeigt.

Behandlung von Nicht-Standardrouten: Legen Sie fest, wie JTL-Shop mit Nicht-Standardrouten umgehen soll.

  • 301-Redirect auf Standardroute: Es wird ein 301-Fehler angezeigt und der Kunde wird auf die Standardroute umgeleitet.
  • Belassen: Nicht-Standardrouten werden wiedergegeben und nicht weitergeleitet und auch nicht als Fehler ausgegeben.
  • 404-Fehler: Es wird eine Seite mit einem 404-Fehler angezeigt.

Bereich: Wunschzettel

Weiterleitung zum Wunschzettel: Legen Sie fest, ob Kunden direkt zum Wunschzettel weitergeleitet werden, wenn sie einen Artikel zu ihrem Wunschzettel hinzufügen.

Wunschzettel nutzen: Legen Sie fest, ob die Wunschzettel-Funktion in Ihrem Onlineshop verfügbar sein soll. Kunden können dann z. B. Wunschzettel erstellen und Artikel zu Wunschzetteln hinzufügen.

Wunschzettelversand an Freunde aktivieren: Legen Sie fest, ob Kunden ihre Wunschzettel direkt aus dem Onlineshop per E-Mail weiterschicken können.

Gekaufte Artikel nach Bestellung von Wunschzettel löschen: Legen Sie fest, ob Artikel von der Wunschliste gelöscht werden sollen, nachdem die Artikel von dem Kunden gekauft wurden.

Maximale Anzahl von Empfängern beim Wunschzettelversand: Legen Sie fest, an wie viele Empfänger auf einmal ein Wunschzettel versendet werden kann.

Bereich: Wartungsmodus

Wartungsmodus aktivieren: Mit dieser Option aktivieren Sie den Wartungsmodus von JTL-Shop. Wenn Sie Updates einspielen, Einstellungen ändern oder andere längere Arbeiten durchführen, sollten Sie Ihren JTL-Shop in den Wartungsmodus setzen. Während des Wartungsmodus können Ihre Kunden keine Inhalte des Onlineshops sehen. Stattdessen wird im Frontend Ihres Onlineshops eine Meldung angezeigt, dass sich der Onlineshop im Wartungsmodus befindet. Sie können den Text der Meldung über die Sprachvariable maintenanceModeActive bearbeiten. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Oberflächentexte anpassen.

Bereich: Spezialseite „Versand“

Versandkostenermittlung anzeigen: Legen Sie fest, ob auf der Spezialseite Versand die Versandermittlung angezeigt werden soll. Mithilfe der Versandermittlung können Ihre Kunden selbst ausrechnen, wie hoch die Versandkosten sein werden. Die Spezialseite Versand finden Sie im Backend von JTL-Shop unter Darstellung > Eigene Inhalte > Seiten in der Linkgruppe Informationen. Lesen Sie mehr zum Thema hier: Eigene Seiten anlegen und pflegen. Im Frontend wird die Spezialseite Versand standardmäßig im Footer Ihres Onlineshops verlinkt.


Lieferdauer bei Versandkostenermittlung anzeigen: Legen Sie fest, ob bei den Ergebnissen der Versandermittlung auch die Lieferdauer angezeigt werden soll.

Bereich: Admin-Bereich

Anmeldeversuche von Admin protokollieren: Legen Sie fest, ob Anmeldeversuche vom Admin im Backend aufgezeichnet werden sollen. Die Liste der Anmeldeversuche finden Sie unter Administration > Benutzer & Rechte > Benutzer.

Hinweis: Nehmen Sie im Bereich Cookie-Einstellungen nur Einstellungen vor, wenn Sie sich sehr gut mit dem Thema Cookies auskennen. Wenn Sie kein tiefgreifendes Wissen zu Cookies besitzen, lassen Sie bei allen Einstellungen die Option Standard ausgewählt.

Cookie-Lifetime: Legen Sie fest, wie viele Sekunden ein Cookie gültig ist. 0 entspricht der Standard-Einstellung, d. h. der Cookie ist solange aktiv, wie der Browser geöffnet ist.


Cookie-Pfad: Legen Sie fest, für welchen Pfad Ihres JTL-Shops ein Cookie zur Verfügung steht. Wenn Sie das Feld leer lassen, wird die Standard-Einstellung verwendet und der Cookie steht für alle Pfade zur Verfügung.


Cookie-Domain: Geben Sie die Domain an, für die ein Cookie zur Verfügung steht. Wenn er für alle Subdomains gelten soll, müssen Sie der Domain einen Punkt voranstellen. Wenn Sie das Feld leer lassen, wird automatisch Ihre Shop-Domain als Cookie-Domain berücksichtigt.


Secure: Legen Sie fest, ob Cookies nur über sichere Verbindungen gesendet werden (Ja) oder nicht (Nein). Wenn Sie die Option Standard wählen, wird der PHP-Default genutzt.


HTTPONLY: Legen Sie fest, ob PHP versuchen soll, das HTTPONLY-Flag zu senden.


SameSite: Legen Sie fest, ob PHP versuchen soll, das SameSite-Flag zu senden.